Real-World-Daten zur Wirksamkeit und Sicherheit der digitalen Gesundheitsanwendung (DiGA) edupression

Preiß, M | Jarecki, J. B | Köchling, M | Rujescu-Balcu, D | & Pezawas, L. DGPPN (2024)
Einleitung/Hintergrund: Die häufig berichtete geringe Therapieadhärenz von digitalen Therapeutika (DTx) in randomisierten kontrollierten klinischen Studien hat Zweifel an der Alltagstauglichkeit von DTx in der klinischen Praxis aufkommen lassen. In den meisten Fällen sind kaum naturalistische Daten zu DTx verfügbar, so dass die Bewertung des klinischen Nutzens in der Praxis unbeantwortet bleibt. Methoden: Aus diesem Grund wurden zwischen November 2023 und Mai 2024 über das deutsche NeuroTransData-Register naturalistische Daten zur digitalen Gesundheitsanwendung (DiGA) edupression.com® herangezogen und mit Daten der DiGA (PHQ-9, Nutzungsdaten) kombiniert analysiert. Die atientencharakteristika und Veränderungen der Depressionsschwere sowie Therapieadhärenz (mittlere wöchentliche Anzahl täglicher Stimmungstagebuch-Einträge) mittels Kaplan-Meier-Methode als Wahrscheinlichkeit für die Fortsetzung der Behandlung geschätzt. rgebnisse: Insgesamt wurden 137 Patienten mit einem mittleren Alter (SD) von 48,6 (12,2) Jahren und einem mittleren PHQ-9-Wert von 14,9 (5,3) mit edupression.com® eingeschlossen. In 27,0% der Fälle erfolgte eine Monotherapie. Die herapieadhärenz (M, 95% CI) lag nach 1 Monat bei 74,2% (67,0- 82,2) und nach 2 Monaten bei 56,2% (48,3- 65,5). Bei den 65 (47,4%) Patienten mit ausreichenden PHQ-9 Daten betrug die mittlere Veränderung des PHQ-9-Wertes (95% CI) -4,62 (-5,97 – -3,26). Bei geringerer Nutzung (< 2 wöchentlich, n=47) betrug die Veränderung des PHQ-9 -2,78 (-5,03 – -0,52) im Vergleich zu -5,32 (-6,99 – -3,65) bei stärkerer Teilnahme. Diskussion: Die naturalistischen Daten zur Anwendung von edupression.com® in Deutschland sind konsistent mit der Zulassungsstudie (eFICASY-Studie) und zeigen die Wirksamkeit und Sicherheit der DiGA im klinischen Alltag. Somit kann von einer hohen externen Validität der Zulassungsstudie und der Praxistauglichkeit der DiGA ausgegangen werden.

Related research​

Braune, S | Bluemich, S | Bruns, C | Dirks, P | Hofmann, J | Heer, Y | Muros-Le Rouzic, E | Bergmann, A | NTD Study Group //10.1186/s12883-023-03273-9 (2023)
Background: Primary progressive multiple sclerosis (PPMS) is characterised by gradual worsening of disability from symptom onset. Knowledge about the natural course of PPMS remains limited. Methods: PPMS patients from the German NeuroTransData (NTD) MS registry with data from 56 outpatient […]
Braune, S | Karamasioti, E | van Hoevell, P | Bergmann, A | Skuljec, J | Siva, A | Ntd Study Group, & Pul, R. Multiple Sclerosis and Related Disorders (2024)
Background and Objectives: Accurate diagnosis of secondary progression in multiple sclerosis (MS) remains a challenge since standardized criteria are missing. In 2016, the MSBase registry presented an algorithm that enabled the diagnosis of secondary progressive multiple sclerosis (SPMS) more […]
Muros-Le Rouzic, E | Heer, Y | Yiu, S | Tozzi, V | Braune, S | van Hövell, P | Bergmann, A | Bernasconi, C | Model, F | Craveiro, L | & NTD study group Journal of Central Nervous System Disease (2024)
Background: Clinical trials comparing the efficacy of ocrelizumab (OCR) with other disease-modifying therapies (DMTs) other than interferon (IFN) β-1a in relapsing multiple sclerosis (RMS) are lacking. Objectives. To compare the treatment effect of OCR vs six DMTs’ (IFN β-1a, glatiramer acetate, […]

Ready for new Health Science? The future with Rewoso starts here.